Das Ende der Plastik-Ära?
Das Ende der Plastik-Ära?

Das Ende der Plastik-Ära?

Was ist genau Plastik? Es ist eine künstlich hergestellte Substanz aus organischem Material. Die einfachen Kunststoffe setzen sich daher nur aus drei Elementen zusammen: Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.[1] Plastik ist der Oberbegriff für Kunststoffe und kommt aus dem lateinischen Ausdruck für „formbar“.

Die Geschichte des Plastiks liegt ein paar Jahrhunderte zurück und interessant ist, dass  die meisten Materialien eher zufällig erfunden wurden.[2] 1530 markierte der bayerische Benediktinerpater Wolfgang Seidel ein Rezept zur Herstellung von “Kunsthorn” auf der Basis von Milcheiweiß.[3] Im Jahr 1862 wurde der Metallurge Alexander Parkes auf der Weltausstellung in London für seinen Zelluloid-Vorläufer “Parkesine” ausgezeichnet, der als erstes Plastikmaterial gilt.[4] Die erste vollsynthetische Form Bakelit entwickelte im Jahr 1907 der belgische Chemiker Leo Hendrik Baekeland. Alles das zählte zur damaligen Zeit als eine unglaubliche Erfindung, aber was ist daraus geworden?

Meine erste Berührung mit Plastik war in meiner Kindheit. Ich kann mich an eine Situation erinnern, in welcher meine Mama zu mir sagte: „Endlich muss ich keine gehäkelten Oma-Täschchen mitschleppen, ich mag sie gar nicht und jetzt gibt es schon überall Plastiksackerl zu kaufen“. Jaaa, jahrelang waren die Plastiksackerl in Bulgarien nicht kostenlos. Sie waren nicht einfach frei zu bekommen, außer man zahlte eine sehr hohe Rechnung im Geschäft. Der Preis einer kleinen Plastiktüte hat aber keine Person davon abgehalten sie zu kaufen und das in großen Mengen. Einige behaupten, dass man sie nicht mehr kaufen wird, wenn sie etwas kosten, ich muss aber leider aus Erfahrung diese Aussage verneinen.

Deswegen bin ich extrem glücklich, dass die Europäische Union dagegen ein Zeichen gesetzt hat. Am Mittwoch, den 24. Oktober 2018 “hat das EU-Parlament für ein Verkaufsverbot von Einweg-Kunststoffartikel gestimmt“.[5] Somit werden ab 2021 “jene zehn Wegwerfprodukte, die am häufigsten an Europas Stränden gefunden werden und über 70 Prozent der Abfälle im Meer ausmachen“, verboten.[6] Unter den zehn Produkten gehören Wattestäbchen, Plastik-Besteck, Strohhalme und Co., Luftballons, Lebensmittelverpackungen aus Plastik, Plastik-Getränkebehälter, Einweg-Getränkeflaschen, Zigarettenstummel, Plastiksackerln, Folienverpackungen, Feuchttücher und Hygieneinlagen.[7] Aber keine Angst, nicht alle diese Produkte werden verschwinden, sie werden einfach plastikfrei produziert. 🙂

Wieso ist dieses Verbot so wichtig? Die Plastikverschmutzung der Weltmeere ist schon so gigantisch, dass nach Wissenschaftlern die am meist verschmutzten Regionen derzeit eine Fläche von 19 Mal Österreich betragen.[8] Die genaue weltweite Fläche wissen sie aber bis heute nicht. „Die Schätzungen gehen von bis zu 150 Millionen Tonnen aus.“[9]

Die gefährlichste von allen Gruppen[10] Kunststoffe ist das Duroplaste. Das Wort stammt aus dem Lateinischen „durare“, was Bestand haben bedeutet.[11] Sie halten lang, sind aber kaum wiederverwendbar, weil sie sich nach der Aushärtung nicht mehr verformen und schmelzen lassen.[12] Die Erfindung von Leo Hendrik Baekeland Bakelit gehört auch zu den Duroplasten.[13] Würde man es sehr stark erhitzen, würde es einfach nur verbrennen und dabei sehr giftige Dämpfe freisetzen.[14]

Um die Natur zu schützen, müssen wir an sie denken und sie respektieren! Sie ist unsere Energie-, Ernährung- und Lebensquelle!

[1] Ludwig, Jan: online abrufbar unter: https://www.fluter.de/breaking-mad, Stand: 28.10.18.

[2] Mehr in Geo, online abrufbar unter: https://www.geo.de/natur/oekologie/3160-rtkl-eine-kurze-geschichte-des-kunststoffs, Stand: 28.10.18.

[3] Vgl. Geo.

[4] Vlg. Geo.

[5] Die Presse, online abrufbar unter: https://diepresse.com/home/ausland/eu/5518605/EU-will-EinwegPlastik-verbieten_Drei-Fragen-und-Antworten, Stand: 28.10.18.

[6] Vgl. Die Presse.

[7] Mehr darüber: https://www.news.at/a/eu-plastik-produkte-verbot-10102267, Stand: 28.10.18

[8] Vgl. Die Presse.

[9] Vgl. Die Presse.

[10] Mehr über die Gruppen: https://www.fluter.de/breaking-mad, Stand: 28.10.18.

[11] Vgl. Ludwig.

[12] Vgl. Ludwig.

[13] Vgl. Ludwig.

[14] Vgl. Ludwig

About the author

Desislava Manolova

View all posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *